Français
Blühende Diamanten
Wilde Orchideen in den Südcevennen rund um Ganges
Der poröse Kalkstein saugt den Regen auf wie ein Schwamm, lässt ihn durchsickern wie ein Sieb und dabei die Nährstoffe mit hinab schwämmen. So viel es auch geregnet hat, nach nur einem Sonnentag ist der Causse- und Garrigue-Boden wieder wie ausgedörrt. Mal extrem heiß, mal sehr kalt, fast immer trocken und extrem nährstoffarm, dafür aber im prallen Licht: Das sind lebensfeindliche Bedingungen für die Pflanzen, die auf gewöhnlichen Böden üppig wuchern. Aber ideale Umstände für viele Arten von Orchideen, die eben etwas ganz Besonderes sind.
Im April in die Garrigue und auf den Causse
Die beste Zeit für Fans dieser bizarren Pflanzenfamilie ist Mitte April bis Mitte Mai, die besten Orte sind Garrigue und Causse: Dann sind dort viele Weiden, Lichtungen und Wegränder übersät mit Orchideen. Auf wenigen Quadratmetern blühen oft sechs Arten gleichzeitig. Aber es gibt auch Orchideenarten, die früher oder später blühen, die im Dauerschatten des Waldes, am sumpfigen Flussufer oder hoch oben in den Bergen wachsen.
Albinos und Mischlinge
Damit das Orchideen-Bestimmen nicht allzu einfach wird, hat sich die Natur ein paar Tricks ausgedacht: Von den normalerweise rosa-farbenen Arten Pyramiden-Hundswurz und Affen-Knabenkraut sowie vom violetten Männlichen Knabenkraut gibt es auch weiße Exemplare. Außerdem bilden Orchideen gerne Hybride (Mischlinge), sogar über die Gattungsgrenzen hinweg. Da kann der engagierte Laie das Bestimmungsbuch rauf und runter wälzen - er findet die Pflanze nicht, weil es sie offiziell gar nicht gibt.
Alle hier abgebildeten Orchideen haben wir im Umkreis von 45 km um Ganges fotografiert.
Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich Orchideen-Räuber, die sich wahrscheinlich auch noch für Naturfreunde halten! Wenn Du einen dieser Straftäter dabei ertappst, wie er diese streng geschützten Pflanzen ausbuddelt, lass ihn bitte nicht ungeschoren davon kommen! Hier alle abgebildeten Arten mit nur grob beschriebenem Haupt-Fundort.
Schnepfen-Ragwurz | Ophrys scolopax | Mai | Garrigue |
Kleine Spinnenragwurz | Ophrys araneola | April | Täler, Garrigue |
Spinnenragwurz | Ophrys sphegodes | April | Garrigue |
Gelbe Ragwurz | Ophrys lutea | April | Garrigue |
Bienen-Ragwurz | Ophrys apifera | Mai | Garrigue |
Zypressen-Ragwurz | Ophrys fusca funerea | März | Pic St Loup |
Bocks-Riemenzunge | Himantoglossum hirnicum | Juni | Täler |
Grünliche Waldhyazinthe | Platanthera chlorantha | Mai | Wälder, Causses |
Violetter Dingel | Limodorum abortivum | Mai | Hänge |
Pflugschar-Zungenstendel | Serapias vomeracea | Mai | Montoulieu |
Großes Zweiblatt | Listera ovata | April | Wälder |
Schwertblättriges Waldvögelein | Cephalantera longifolia | Mai | Wälder |
Weißes Waldvögelein | Cephalantera damasonium | Mai | Auwald |
Rotes Waldvögelein | Cephalantera rubra | Mai | Wälder |
Fuchs-Fingerwurz | Dactylorhiza fuchsii | Mai/Juni | Wälder |
Pyramiden-Hundswurz | Anacamptis pyramidalis | Mai | Talwiesen |
Riesen-Knabenkraut | Himantoglossum robertianum | März | Garrigue |
Lockerblütiges Knabenkraut | Anacamptis laxiflora | April | Auwald (Brissac) |
Ohnsporn | Orchis anthropophora | Mai | Hangwiesen |
Helm-Knabenkraut | Orchis militaris | Mai | Bewaldete Südhänge |
Affen-Knabenkraut | Orchis simia | Mai | Causses |
Männliches Knabenkraut | Orchis mascula | April | Causses, Täler |
Purpur-Knabenkraut | Orchis purpurea | Mai | Hänge |
Wanzen-Knabenkraut | Anacamptis coriophora | Mai | Montoulieu |
Breitblättriges Knabenkraut | Dactylorhiza majalis | April | Feuchtwiesen |
Brand-Knabenkraut | Neotinea ustulata | Juni | Pic St Loup |
Mücken-Händelwurz | Gymnadenia conopsea | Juni | Ferme d'Anjeau |
Breitblättrige Stendelwurz | Epipactis helleborine | Juni | Ferme d'Anjeau |
Tremols Stendelwurz | Epipactis tremolsii | Juni | Ferme d'Anjeau |
Kleinblättrige Stendelwurz | Epipactis microphylla | Mai/Juni | Vis-Tal |